"Entdeckt man Schreibfehler im Ortsnamen ist eine Korrektur nur mit Neuanlegung des Ereignisses möglich" - das stimmt nicht. In einer Ereignisbox (Registerkarte Basis) gibt es stets ein Stiftsymbol zum Bearbeiten des Ereignisses als Ganzes. Klick darauf öffnet die Ereignisbearbeitungs-Seite. Dort kann die Verknüpfung zum schreibfehlerhaften Ortsnamen gelöscht und anschließend durch einen anderen Ortsnamen ersetzt werden. Informationen über "Wer" und "Wann" bleiben erhalten.
Andere Möglichkeit: In der Ereignisbox (Registerkarte Basis) kann im entsprechenden Ereignis auf "Wo" geklickt und direkt mit einem schreibfehlerfreien Ort verknüpft, bzw. dieser erfasst werden.
Auf diese Weise lässt sich (im Beispiel) "Sarata, Bessarabien" durch "Sarata" ersetzten.
Beide Begriffe sind dann im Normdatenpool von md, wo die Redaktion entsprechende Bearbeitungen oder Löschungen vornimmt.
Anders gesagt: Nutzer von museum-digital verknüpfen zwischen "Ortsname" und "Objekt". Wie "Ortsname" ausformuliert, angereichert, synonymisiert oder hierarchisiert wird, das regelt für alle Nutzer von md die Normdatenredaktion zentral. Jeder Ortsname ist md eindeutig (jedenfalls nach Bearbeitung durch Redaktion). Wenn ein Nutzer aus Museum A die Schreibweise eines Ortsnamens ändert, dann ändert er auch die Erscheinung dieses Namens bei den Datensätzen anderer Museen. Das sollte aber nicht sein. Deshalb hat hier die Redaktion das letzte Wort.
Also: Einfach einen schreibfehlerfreien Ortsnamen neu anlegen oder mit einem schreibfehlerfreien Ortsnamen in oben beschriebener Weise verknüpfen. Für das Aufräumen im Ortskatalog sorgt die Normdatenredaktion.